Ansprechpartnerinnen: Claudia Renaud und Diana Hammerich
Rally Obedience ist eine junge Hundesportart, die aus Amerika kommt. Im Vordergrund steh die perfekte Kommunikation, sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Mensch-Hund-Teams. Es stehen klassische Kommandos wie Sitz, Bleib, Komm etc. im Mittelpunkt des Hundetrainings und sollten perfekt funktionieren. Daher verbindet Rally Obedience die Gehorsamsübungen mit verschiedenen Aufgaben zu einem für beide Partner spannenden Parcours, der sich an die körperliche Fitness des Teams anpasst.
Ein Parcour wird aus mehreren Stationen mit Schildern, die dem Mensch-Hund-Tema angeben, was als nächstes zu tun bzw. in welche Richtung es weitergeht. Der Parcour sollte dann möglichst schnell und präzise abgearbeitet werden.
Während ihrer gemeinsamen Arbeit dürfen Hund und Mensch miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden.
Folgende Übungen wie auch Kombination aus den Elementen können vorkommen:
• Sitz
• Platz
• Steh
• Richtungsänderungen (90°, 180° und 270° nach rechts und links)
• Slalom um Pylonen
• Bleib- und Abrufübungen
• und vieles mehr
Eine Besonderheit ist die Übung zur Futterverweigerung, bei der das Mensch-Hund-Team an gefüllten Futternäpfen vorbei geht, ohne dass der Hund sich bedient.
Inzwischen werden auch in Deutschland Turniere in mehreren Leistungsklassen angeboten. Bewertet wird nach Punkten und Zeit.